Bluetti EP 600 Energy Storage System in einem modernen Terrassenhaus mit Unterflurgarage und zwei Wohngeschossen in Mittelbünden auf 600 müM.
Die rund 32 m2 Solarpanels mit 5,8 kWp Leistung dienen über den Bluetti EP600 Wechselrichter mit den zwei B500 Stromspeicher (total 10 kW) ausschliesslich zur Stromversorgung der Wärmepumpe, der Umwälzpumpe für die Bodenheizung und für die Begleitheizung der Warmwasserleitung.
Die reine Betonkonstruktion mit 20 cm Aussendämmung der Wände und 30 – 40 cm Dämmung der Decke über dem Obergeschoss, hat einen sehr guten, niedrigen Gesamt-U-Wert. Dadurch ist die Betonkonstruktion ein optimaler Massespeicher. Dies hat den Vorteil, dass das Haus auf Temperaturschwankungen träge wirkt. Im Sommer bleiben die Wohnungen kühl und im Winter über mehrere Tage gleichbleibend warm, ob Sonnenschein oder trübes Wetter mit kalten Aussentemperaturen. Dies auch bei einem evt. Ausfall der Heizung infolge Strommangel oder technischer Probleme.

Die Photovoltaik-Anlage befindet sich auf der, nach Westen ausgerichteten, 30° geneigten Dachfläche der Nebenbaute auf der Dachterrasse.
Eingesetzte Komponenten
- Photovoltaik: Solar Module Sunskin Roof Lap von Swiss Pearl. Gesamtfläche 32 m2 und maximale Leistung von 5.8 kWp.
- Wechselrichter und Stromspeicher: Bluetti EP600 ESS 6 kVA / 6 kW PV Batterien: Bluetti B500 2 Stück für 10 kWh Stromspeicher
- Wärmepumpe: Luft-Wasser WP Mitsubishi Ecodan PUZ. Heizleistung max. 11.2 kW. 600 L Warmwasserspeicher mit 3 kW Elektroheizstab zur wöchentlichen, kurzfristigen Aufheizung des Warmwasser auf 63° (Legionellenschaltung). Heizwasser-Pufferspeicher 750 L.
- Wärme/Heizfläche: Bodenheizung, total 340 m2, verteilt auf vier Wohnung auf zwei Etagen. 12 Meter Begleitheizung für die Warmwasser-Steigleitung.
Fazit nach einem Jahr (2025) Betrieb
Produktion Photovoltaik: 6'900 kWh. Einkauf von 4'800 kWh elektrische Energie vom Elektrizitätswerk (70% Niedertarif). Eigenverbrauch Strom aus Photovoltaik: 4'600 kWh. 2'300 kWh wurden ins Netz eingespiesen mit Gutschrift des Elektrizitätswerkes.
Aufgrund der Ausrichtung der Solar-Panels Richtung Westen und des bevorzugten Standortes des Terrassenhauses in einem praktisch Nebelfreien Gebiet an einem Südwesthang, resultiert der erstaunliche Ertrag von rund 6'900 kWh Solarstrom.
Dank der zwei Bluetti Stromspeicher B500 mit total 10 kWh Speicherkapazität konnte ein hoher Eigenverbrauch von Solarstrom erzielt werden.
Installation im Technikraum.